Alpha Centauri
von Aleksandr Plotnikovβββββο»Ώβο»Ώββββββο»Ώο»Ώβο»Ώβββββββββο»Ώββββββο»Ώββββββο»Ώβββββββο»Ώβο»Ώββββββο»Ώββββββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώβββββββο»Ώο»Ώββββββο»Ώββββββββββο»Ώβββββββββββββββο»Ώβββββββββββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώββββο»Ώο»Ώββο»Ώο»Ώβο»Ώββββο»Ώο»Ώβββββββο»Ώβββββο»Ώβο»Ώββο»Ώββββββββββο»Ώββββο»Ώβββββββο»Ώβββο»Ώββο»Ώβο»Ώββββββο»Ώββββββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώββββββββββββο»Ώο»Ώββο»Ώο»Ώββββββο»Ώββο»Ώββββββββο»Ώββο»Ώββββο»Ώο»Ώβββββββββββββο»Ώββββο»Ώο»Ώββο»Ώβββο»Ώο»Ώβββββββββο»Ώο»Ώββο»Ώβββο»Ώβββββββο»Ώβο»Ώββββββο»Ώββο»Ώβββββββο»Ώββββββββο»Ώο»Ώββο»Ώββο»Ώβο»Ώβββββββββο»Ώο»Ώββββββββββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββββββο»Ώβββο»Ώββββββββο»Ώββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββββββο»Ώβββββο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββββββο»Ώο»Ώββββββο»Ώββββββββο»Ώββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββββββο»Ώβββββββο»Ώο»Ώββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββββββο»Ώβββββββο»Ώββββο»Ώββββββο»Ώο»Ώο»Ώβββββββββο»Ώβο»Ώβββββββββο»Ώββββο»Ώββο»Ώο»Ώββββββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβββββο»Ώβο»Ώβββββββββο»Ώβββββββββββο»Ώβββββββο»Ώββββο»Ώο»Ώβββββββο»Ώβββββο»Ώβο»Ώββο»Ώββββββββββο»Ώββββο»Ώβββββββο»Ώβββο»Ώββο»Ώβο»Ώββββββο»Ώββββββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώββββββββββββο»Ώο»Ώβββββββββββββο»Ώο»Ώββββββββββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώββββο»Ώββββββο»Ώβββο»Ώββββββββο»Ώββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββββββο»Ώβββββο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββο»Ώβο»Ώβββο»Ώβββββββββο»Ώβββο»Ώβββο»Ώβββββββο»Ώο»Ώββββββο»Ώββββββββο»Ώββο»Ώβββββββο»Ώβββββββο»Ώβββββββο»Ώο»Ώββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββββββο»Ώβββββββο»Ώββββο»Ώββββββββββο»Ώβββββββο»Ώβββο»Ώβο»Ώβο»Ώβββββββββο»Ώβο»Ώβββββββο»Ώβββββββο»Ώο»Ώββο»Ώβββο»Ώββββββββο»Ώββββββο»Ώβο»Ώβββββββββββββββββο»Ώο»Ώβ
Photo: Tatyana Lavrenteva

Duration: 55 Min.
Language: English
Aleksandr Plotnikov - Autor des StΓΌcks, Darsteller
Wenn wir in die Dunkelheit der Geschichte blicken, erkennen wir die Silhouetten der Verlierer β der Gescheiterten, derer, die das Rennen verloren haben oder fΓΌr den Triumph anderer entbehrlich wurden.
Die Performance Alpha Centauri erzΓ€hlt von jenen, ΓΌber die meist geschwiegen wird. Sie berichtet von sowjetischen Kosmonauten, die es nie ins All geschafft haben β Sergej Kartaschow, Walentin Warlamow, Dmitri Saikin, Witali Bondarenko, Sergej Nefedow. Jeder von ihnen hΓ€tte an Gagarins Stelle sein kΓΆnnen, doch eine Kette unmΓΆglicher, monstrΓΆser ZufΓ€lle und UmstΓ€nde nahm ihnen diese Chance. Manchen sogar das Leben.
Gibt es einen Platz fΓΌr sie in der Gegenwart? FΓΌr uns? FΓΌr all jene, die dort gelandet sind, wo sie nie sein wollten? FΓΌr die Ausgeschlossenen, von der Zeit AusgelΓΆschten, ihrer TrΓ€ume und Stimmen Beraubten? Und wie prΓ€gt dieser ewige Triumph β sei es der des Krieges oder der der Raumfahrt β unser politisches Bewusstsein heute?
Das StΓΌck von Alexander Plotnikov gibt keine Antworten, sondern bietet einen Blick auf das Scheitern als MΓΆglichkeit, ΓΌber Zeit nachzudenken. Eine sensible Auseinandersetzung, eine RΓΌckkehr der Namen, eine poetische Rede, die das historische Schweigen durchbricht.
Contributors

aleksandr plotnikov
dramatiker, regisseur
Geboren 1995 in Moskau. Studium an der FakultΓ€t fΓΌr Drehbuch und Filmwissenschaft der VGIK (Abteilung Filmdramaturgie, Werkstatt von Rustam Ibragimbekow) sowie in der Regiegruppe der Schauspielabteilung der Hochschule fΓΌr darstellende KΓΌnste in Moskau (Werkstatt von Kama Ginkas). Seit 2019 im Theater tΓ€tig. In seiner Theaterarbeit befasste sich Plotnikov mit Fragen der Post-Erinnerung. Durch die Verbindung einer poetischen Haltung mit einem dokumentarischen Ansatz erforschte er die Reparative Γsthetik, die versucht, das Grauen und die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit durch dokufiktionale Werke wiedergutzumachen und zu kompensieren. In dem StΓΌck βAphasieβ, das schlieΓlich aus politischen GrΓΌnden verboten wurde, erzΓ€hlte er die Geschichte seines ukrainischen GroΓvaters, der nach Tschernobyl einem illegalen medizinischen Eingriff unterzogen wurde.
Einige von Plotnikovs Arbeiten wurden von der russischen Theatergemeinschaft vor dem Krieg sehr geschΓ€tzt. Die Inszenierung von βAnna Kareninaβ am Theater Krasnojarsk war in sechs Kategorien fΓΌr den nationalen Theaterpreis βGoldene Maskeβ nominiert und gewann den Preis in der Kategorie βBeste Nebenrolle (Schauspielerin)β. Derzeit lebt Plotnikov in Armenien und setzt seine Erforschung der MΓΆglichkeiten des modernen Theaters fort β nun im Angesicht der unertrΓ€glichen Trauer der Gegenwart.