Nino Haratischwili
Autorenlesungen
Photo: G2 Baraniak

Sprache: Deutsch
Nino Haratischwili - Autor, Lesung
In Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer
Jede Autorin und jeder Autor hat eine einzigartige Beziehung zu ihrem eigenen Text. Sie verstehen ihn anders, als er von Schauspielerinnen, Regisseuren oder außenstehenden Leserinnen und Lesern gehört oder interpretiert werden könnte. 2025 hat das Voices Berlin Festival ein neues Format für seine szenischen Lesungen gewählt: Jedes Stück wird von seiner Autorin oder seinem Autor selbst präsentiert.
Nino Haratischwili „Das mangelnde Licht“
Die in Georgien geborene und in Berlin lebende Autorin, deren Werke im deutschsprachigen Raum vielfach aufgeführt werden, liest einen Auszug aus ihrem jüngsten Roman „Das mangelnde Licht“. Er erzählt die Geschichte von vier außergewöhnlichen Frauen, die in ihrer Jugend im postsowjetischen Tiflis durch eine absolute Freundschaft verbunden sind und für ihr Recht auf Zukunft und Liebe kämpfen.
„Das mangelnde Licht“ ist die Geschichte eines verlorenen Landes und einer verlorenen Generation; einer Revolution, die ihre Kinder verschlingt; einer Freundschaft, die den Tod überdauert; von Phantomschmerz, vom Ringen mit sich selbst und mit der Welt, vom Kampf mit dem Schicksal. Zugleich ist es eine Hommage an Georgien, an die Stadt Tiflis und an ihre Menschen: eine Liebeserklärung über die Zeiten hinweg.
Mitwirkende

nino haratischwili
Romanautorin, Dramatikerin
Nino Haratischwili ist eine in Georgien geborene, in Deutschland lebende und mehrfach ausgezeichnete Romanautorin und Dramatikerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Autorinnen der zeitgenössischen deutschen Literatur.
Haratischwili wurde in Tiflis geboren und wuchs dort auf. Anfang der 1990er-Jahre zog sie mit ihrer Mutter für zwei Jahre nach Deutschland, um dem politischen und sozialen Chaos nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu entkommen. Später kehrte sie zurück, um an der Schauspielschule in Hamburg zu studieren. 2012 erhielt sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Ihr weltweiter Bestseller, die epische Familiensaga „Das achte Leben (Für Brilka)“, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und für den International Booker Prize nominiert. Ihr Roman „Die Katze und der General“ stand 2018 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.